KI und Innovation für zukünftige Unternehmen mit Microsoft und M-Files
KI und Innovation für zukünftige Unternehmen mit Microsoft und M-Files


Am 10. April 2025 trafen sich führende Experten und Innovatoren in Stockholm, um zu erkunden, wie KI und Innovation die Zukunft der Unternehmen gestalten können. Die von Microsoft und M-Files gesponserte Veranstaltung bot eine Reihe von inspirierenden Präsentationen und Diskussionen darüber, wie KI als Katalysator für Wachstum und Effizienz wirken kann.
KI als Katalysator für Wachstum
Eine der wichtigsten Schlussfolgerungen der Veranstaltung war, dass KI das Potenzial hat, die Erwartungen zu übertreffen und einen erheblichen Wert zu schaffen, insbesondere für größere Unternehmen. KI wird nicht nur zur Kostensenkung, sondern auch zur Umsatzsteigerung eingesetzt, was sie zu einem leistungsstarken Instrument für große und kleine Unternehmen macht. Allerdings stehen die Unternehmen vor Herausforderungen wie Datensicherheit, Engagement des Managements, rechtliche Fragen und PR-Risiken.
Evelina Anttila, CEO von Wellstreet, gab Einblicke in einen Bericht von Morgan Stanley aus dem Jahr 2024, aus dem hervorgeht, dass größere Unternehmen am meisten von KI profitieren, während kleinere Unternehmen KI zur Umsatzsteigerung nutzen. Sie betonte, dass Unternehmen sich der Herausforderungen bewusst sein müssen, die KI mit sich bringt, einschließlich der Datensicherheit und regulatorischer Fragen, um ihr Potenzial voll ausschöpfen zu können.
Reifegrad und zukünftige Trends der KI
Daniel Akenine, National Technology Officer bei Microsoft, erörterte, wie KI gereift ist und welche Trends die Zukunft prägen werden. Er betonte, dass KI in vielen Bereichen menschliche Fähigkeiten erreicht hat und dass Open-Source-KI-Modelle wachsen, obwohl geschlossene Modelle immer noch fortschrittlicher sind. Er erwähnte auch, dass die Industrie weiterhin das Zentrum für die Entwicklung der besten KI-Modelle ist, während die USA in der Forschung führend sind und China stark in die Robotik investiert.
Akenine wies darauf hin, dass die KI einen Reifegrad erreicht hat, bei dem sie in vielen Bereichen Aufgaben mit menschlicher Präzision erledigen kann. Er erörterte auch, dass die traditionellen Methoden zur Messung von KI eine Sättigung erreicht haben und dass neue Metriken entwickelt werden, um die Fähigkeiten von KI besser zu verstehen. Außerdem betonte er, dass die Regulierung von KI immer wichtiger wird, wobei die EU mit dem neuen KI-Gesetz eine Vorreiterrolle spielt.
Intelligentes Informationsmanagement
Eine weitere wichtige Erkenntnis der Veranstaltung war, wie Tools wie M-Files und Microsoft 365 Copilot die Produktivität durch intelligente Informationsverwaltung verbessern können. Mika Kemppi von M-Files und Nina Rapp von Microsoft präsentierten, wie diese Tools Arbeitsabläufe automatisieren, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und die Zusammenarbeit sowohl intern als auch extern verbessern können. Sie demonstrierten, wie M-Files mit Microsoft 365 integriert werden kann, um eine nahtlose Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Benutzer Informationen effizient verwalten und gemeinsam nutzen können.
Kemppi und Rapp betonten, dass ein intelligentes Informationsmanagement für Unternehmen entscheidend ist, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen. Durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Sicherstellung der Compliance können Unternehmen ihre Produktivität steigern und das Fehlerrisiko verringern. Sie zeigten auch, wie M-Files und Microsoft 365 Copilot Unternehmen dabei helfen können, Informationen effektiv zu verwalten und zu teilen und so die Zusammenarbeit sowohl intern als auch extern zu verbessern.
Praktische Anwendungen und Kundeneinblicke
Die Veranstaltung lieferte konkrete Beispiele dafür, wie Unternehmen wie Trelleborg Sealing Solutions digitale, innovative Lösungen wie M-Files nutzen, um ihre Prozesse zu rationalisieren und die Produktivität zu steigern. Håkan Song Sandberg von Trelleborg Sealing Solutions gab Einblicke, wie sein Unternehmen Technologien strategisch einsetzt, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Er betonte, dass technologische Innovation allein nicht ausreicht - Unternehmen müssen sich auch darauf konzentrieren, außergewöhnliche Benutzererfahrungen zu bieten, einen effizienten Vertrieb zu gewährleisten, starke Markenidentitäten aufzubauen, geschützte Daten verantwortungsvoll zu verwalten und die richtigen Talente zu gewinnen. Sandberg hob auch hervor, wie digitale Tools Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Datensicherheit und der Einhaltung von Vorschriften unterstützen können.
Zukunftsperspektiven
Zusammenfassend zeigte die Veranstaltung, dass KI und Innovation eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Unternehmen spielen werden. Unternehmen, die sich diese Technologien zu eigen machen und sie in ihre Strategien integrieren, werden in einer sich schnell verändernden Welt einen erheblichen Vorteil haben. Es ist klar, dass KI nicht nur eine technische Lösung ist, sondern auch ein strategischer Partner, der Unternehmen zu Wachstum und Erfolg verhelfen kann.
Die Veranstaltung endete mit einem Networking-Mittagessen, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, die Erkenntnisse des Tages zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Es wurde deutlich, dass KI und Innovation eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Unternehmen spielen werden, und dass diejenigen, die diese Technologien nutzen, einen erheblichen Vorteil haben werden.
Wir freuen uns darauf, diese Reise fortzusetzen und zu erforschen, wie KI Unternehmen zu neuen Höhenflügen verhelfen kann. Durch die Integration von KI in die Unternehmensstrategie und die Nutzung ihres Potenzials können Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen und in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich sein.